Arbeiten mit der Selbstlern-Mappe

Was wäre unsere Eulenklasse wohl ohne Olli Eule, dem schlauesten Vogel der ganzen Schule - ach was, der ganzen Welt! Weil Olli Eule so pfiffig und intelligent ist, kennt er natürlich alle wichtigen Regeln und hat sie für uns aufgeschrieben. Mit Ollis Selbstlern-Regelmappe können wir Eulenkinder jetzt wunderbar die Regeln lernen, die uns die Eulenmama erklärt hat und nachschlagen, wenn wir etwas nicht verstehen oder nicht mehr wissen - auch im Unterricht! Das hat uns unsere Eulenmama erlaubt. Hier seht ihr uns bei der Arbeit mit der Mappe, wir üben gerade Silbentrennung.






Und wenn sich unsere Euleneltern gerade wundern, warum kaum einer auf seinem Platz sitzt, dem sei gesagt, wir halten es wie Pippi Langstrumpf: 2 x 3 macht 4. Widdewiddewitt und Drei macht Neune!! Ich mach' mir die Welt. Widdewidde wie sie mir gefällt ... Es wird gearbeitet, und zwar wo und mit wem man am besten arbeiten kann! Den ganzen Tag stillsitzen? Da schläft einem ja der Popo ein! Und Zusammenarbeit mach eh viel mehr Spaß!


Ausflug ins Theater

Am Montag sind wir mit dem Bus nach Siegen ins Apollo Theater gefahren. Wir haben uns das Dschungelbuch 1 angeschaut. Die Geschichte von Mogli hat uns allen super gefallen. Ich fand es erst mal schlimm, dass die Wölfe, die Mogli  aufgezogen haben, ihn auch später verraten  haben. Ich bin froh, dass Mogli sich erfolgreich verteidigen konnte. Im Bus auf der Rückfahrt haben wir über die Geschichte diskutiert. Ich hoffe, wir fahren bald wieder ins Theater.

Geschrieben vom Reporter: Luke Skywalker



 Auf dem Weg ins Theater!


Das sind unsere Karten.


 Ich bin's, der rasende Reporter!

Wir sind auf dem Rückweg durch die Fußgängerzone.

Ein letztes Mal Wetterwerkstatt

Heute haben wir zum letzten Mal an der Wetterwerkstatt gearbeitet. Zuerst hat die Eulenmama uns einen Versuch zur Wolkenentstehung gezeigt. Den musste sie vormachen, weil wir das kochende Wasser nicht anpacken durften.

Das war ganz schön heiß.
Die Flasche ist leicht verformt.

Partnerarbeit klappt bei Lucy89 und Lucya734 schon super.

 Hier knobeln wir zu viert an einer Aufgabe.
Vier Köpfe sind doch besser als einer!

Rätselfrage: Wer trug heute diesen Pullover?

Unsere Hausaufgabe lautet ab heute: Bringe bis Freitag deine Wetterwerkstattmappe in Ordnung. Sortiere die Blätter, ergänze fehlende Aufgaben (wenn möglich) und wenn du möchtest, darfst du  auch die Bilder ausmalen.

Wichtig: Kleine Autoren gesucht!

Liebe Eulenkinder, die Eulenmama hat vom Tippen die Finger schon ganz wund und würde sich freuen, wenn einige Eulenkinder zu Reportern würden, um über wichtige Dinge in unserer Schulwoche berichten, z. B. dem Bustrainig, dem Theaterbesuch am Montag oder unserem Bastelmorgen!

Wichtig: Material benötigt

Liebe Eltern, unser nächstes Sachunterrichts-Thema wird durch unsere auszubildende Eulenmama gestaltet und sie benötigt etwas Unterstützung. Das Thema lautet 'Erste Hilfe' (+ Unser Körper) und wir bräuchten zu Übungszwecken Verbandsmaterial. Wer also im Auto oder Keller noch einen abgelaufenen Verbandskasten hat, würde uns sehr damit helfen, wenn er uns alte Mullbinden, Dreieckstücher, sterile Wundauflagen, Silberdecken, etc. überließe.

Philosophieren mit Herrn Schreck

Während die einen in der dritten Stunde fleißig Busregeln paukten, wurden wir in die Kunst des Philosphierens eingeführt. Dabei hat uns Herr Schreck mit seinen kniffligen Fragen geholfen. Ist 1 € viel Geld? Was ist Glück? Was ist eine Seele und wenn ja wo sitzt sie? Haben Tiere und Pflanzen eine Seele? Wo ist das Weltall zu Ende? Und was ist dahinter? Ist Angst immer ein schlechtes Gefühl?


Beim Philosophieren gibt es übrigens ein paar wichtige Regeln: Wir lassen den/die anderen Kinder aussprechen! Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, denn jede Antwort und Meinung ist gleich wichtig. 


Entschuldigt bitte, dass die Bilder etwas verschwommen sind, aber wir haben so wild diskutiert, dass wir einfach nicht stillsitzen konnten. Hm... vielleicht liegt es aber auch daran, dass die Eulenmama einfach nicht fotografieren kann?

O-Ton Charts:
Frage: Was ist eine Seele und wo sitzt sie?
Antwort (mit einem Grinsen): Auf dem Stuhl.

Wir sind kleine Forscher

Nun ist es schon 5 Tage her, dass die Eulenkinder ihre eigenen Wasserkreisläufe gebaut haben und bei einigen hat sich ordentlich etwas getan. Deshalb lautet diese Woche unsere Aufgabe: Wir beobachten jeden Tag unseren Wasserkreislauf. Wir schreiben auf, was wir gesehen haben und versuchen es zu erklären!

 Bei Lolipopos Wasserkreislauf hat sich ganz
schön viel getan.


Außerdem haben wir noch ein Wasserkreislauf-Rätsel ausgefüllt. Es war gar nicht so einfach die Sätze in die richtige Reihenfolge zu bringen. Da musste so mancher von uns mal auf die Lösung schauen.

Lucy89 versucht sich am Wasserkreislauf-Rätsel.

Und in der nächsten Stunde, hat die Eulenmama gesagt, wollen wir Wolken selber machen. Wie das wohl geht? Wir sind gespannt!

Kunst - Deko für einen Weihnachtsbaum

Da wir am 29.12.2012 mit unseren Euleneltern zu Haus Herbig gehen, um dort den Weihnachtsbaum zu schmücken, haben wir heute etwas Deko hergestellt. Mit Schablonen haben wir nicht etwa Formen aus Tonkarton ausgeschnitten, nein, es war ein ganz besonders Material - Kunststoff! Jetzt kann weder Regen, Wind noch Schnee unseren Formen etwas anhaben.

Lilly135, Tris1 und Ms. X beim Ausschneiden 


Nicki24 und Monster 123 schnibbeln fleißigst!

Orthografietrainer.net - Kostenloses Rechtschreibtraining

Beim Durchstöbern des Internets bin ich letztes Jahr auf das Angebot der Seite http://www.orthografietrainer.net gestoßen, welche ehrenamtlich betrieben wird und sich der Erforschung des Rechtschreiberwerbs verschrieben hat. Aus diesem Grund bietet die Seite kostenlose Rechtschreibtests und auf deren Ergebnisse zugeschnittene Übungen an. So werden gezielt die Bereiche trainiert, wo Schwierigkeiten vorhanden sind.

Als Lehrer ist es möglich dort einen Klassenzugang anzulegen und auf die Klassenstufe angepasste Aufgaben auszuwählen. Dieses Angebot habe ich bereits mit meiner letzten Klassenstufe genutzt und kann daher bestätigen, dass es völlig kostenfrei ist.

Ich habe für unsere Eulenklasse heute bei http://www.orthografietrainer.net einen Zugang erstellt und die Kinder werden in den nächsten Tagen einen Zettel mit persönlichen Zugangsdaten erhalten. Es steht jedem frei dieses freiwillige Lernangebot als zusätzliche Übungsmöglichkeit zu nutzen oder auch nicht. Einen Einsatz zu Unterrichtszwecken wird es sicherlich hin und wieder geben, insbesondere im Rahmen des Förderunterrichts.

Selbstverstänlich können Sie auch als Privatperson einen eigenen Zugang registrieren und diesen Nutzen.

Informationen

1. Am Mittwoch, den 21.11.2012 findet für alle Buskinder in der 3. Stunde ein theoretisches Bustraining mit Herr Bieler statt. Dort werden die Kinder noch einmal über die Busregeln und die Gefahren an der Bushaltestelle und  informiert. Am Freitag, den 07.12.2012, findet dann eine praktische Trainingsstunde statt. Busregeln, die ich sehr wichtig finde, fordere ich bei jeder Busaufsicht ein.

Diese sind:
1.) Haltet Abstand vom Fahrbahnrand.
2.) Wildes Toben (Fangspiele) an der Bushhaltestelle ist verboten.
3.) Vor dem Einsteigen müssen sich alle in einer Reihe aufstellen.
4.) Es steigen erst die Kleinen, dann die Großen ein.
4.) Der Ranzen wird vor dem Einsteigen abgezogen und mit beiden Händen vor dem Bauch getragen. Wenn er auf dem Rücken getragen und im Bus ausgezogen wird, kann man andere dabei verletzen.

Weitere wichtige Regeln:
5.) Die Kinder setzen sich auf die vorderen Sitzplätze, in die Nähe des Busfahrers.
6.) Der Ranzen kommt auf den Boden vor den Füßen oder auf die Oberschenkel.
7.) Es werden keine Plätze (mit dem Ranzen) freigehalten.
8.) Toben im Bus ist verboten.

Demnächst nehmen die Buslotsenkinder - zu erkennen an den neongelben Warnwesten - wieder ihre Arbeit auf. Sie wurden speziell darauf geschult, andere Kinder bei Einhaltung der Regeln anzuleiten und dürfen diese auch Ermahnen. Bei Verstößen werden Namen notiert und diese an uns weitergeleitet.

2. Am kommenden Mittwoch finden unsere letzten beiden Stunden zum Thema 'Wetter' statt. Ich gebe den Kindern dann bis Freitag Zeit, ihre Mappen zu Hause noch einmal in Ordnung zu bringen, d. h. Blätter in der richtigen Reihenfolge einzuheften, Knicke zu glätten, lose oder lockere Bilder einzukleben, Bilder auszumalen, Fehlendes zu vervollständigen, etc. Die Mappen werden dann von mir eingesammelt und den Gesichtspunkten Ordnung, Richtigkeit und Menge bewertet. 

Räderfahrzeuge - ein nachträglicher Bericht

Auch wenn die Räderfahrzeuge enstanden bevor unser Blog aus dem Boden gestampft wurde, möchten wir hier gerne noch nachträglich darüber berichten. Vor den Herbstferien war das Sachunterrichtsthema der Eulenkinder "Wir stellen rollfähige Räderfahrzeuge aus Alltagsgegenständen her". Dabei wollten wir lernen, aus welchen Teilen ein Fahrzeug besteht, welche Alltagsmaterialien sich zum Bauen von Fahrgestellen, Rädern und Achsen eigneten, wie ein Fahrzeug aufgebaut wird und welche Fahreigenschaften welches Material besitzt. Hier seht ihr uns bei der Arbeit:

 Eulenkind Tris1 plant sein Bauprojekt.

Hier wird eine Achse hergestellt.

 Achsen gerade zu befestigen war gar nicht
so einfach.

Aber zum Glück durften wir auch auf die
Tippkarten schauen.

 Lucya734 bemalt ihr Fahrgestell.

 
Hier stehen einige fast fertige Räderfahrzeuge zum Trocknen
von Farbe und Heißkleber.

 
Danach ging es auf die Teststrecke. Lolipopo1 und Tris1 notieren
ihre Testergebnisse...

... auf der Checkliste.

Arbeit an der Wetterwerkstatt

Momentan arbeiten wir in der Eulenklasse an einer Wetterwerkstatt und lernen viele wichtige Informationen rund um das Thema Wetter kennen: Was ist Niederschlag? Wie entstehen Wolken? Was ist ein Wasserkreislauf? Wie entstehen Gewitter? Welche Wettermessgeräte gibt es? Etc.

Weil das Thema so spannend ist und so viele unterschiedliche Bereiche hat, hat uns die Eulenmama ganz viele Angebote gemacht, so dass wir zu allem etwas lernen können. Vorher haben wir gelernt, dass es Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben gibt; manche Aufgaben sind leicht, manche schwer und manche machen wir nur gemeinsam - so wie unseren Wasserkreislauf im Glas. Wir dürfen selbst bestimmen, in welcher Reihenfolge wir die Angebote bearbeiten, oder ob wir alleine, mit einem Partner oder einer Gruppe arbeiten.

Die Eulenkinder Monster123 und Lolipopo1 schauen nach,
welche Angebote sie noch machen müssen.

Eulenkind Darius177 liest sich eine Auftragskarte durch,
damit er weiß, wie das Angebot funktioniert.

 Lucya734 erstellt gerade ein Wolkenlexikon.

Monster123 und Nicki24 schreiben zusammen
einen Wetterbericht.

Lucya734 und Lucy89 lesen und rätseln, wie Gewitter entstehen.

Lilly135 kontrolliert ihre Aufgabe mit der Lösungskarte.

Percy Jackson guckt sich das Wetter-Programm
auf unserem PC an. 


Bald geht die Wetterwerkstatt zu Ende. In zwei Wochen wird die Eulenmama die Werkstattmappen einsammeln und sie bewerten. Darüber haben wir vorher schon mehrmals gesprochen und erfahren, dass drei Dinge besonders wichtig sind: Menge der geschafften Angebote, Richtigkeit der Lösungen und natürlich eine ordentliche Mappe (sauber geschrieben, Arbeitsblätter in der richtigen Reihenfolge abgeheftet, keine Eselsohren, Bilder sauber eingeklebt, Datum aufgeschrieben, ...).  Manchmal sieht man die Eulenmama auch still in einer Ecke sitzen und in eine Mappe kritzeln. Dann beobachtet sie wieder mit ihren scharfen Eulenaugen wie wir arbeiten. "Das ist auch wichtig!", sagt sie immer wieder.


Frosch im Laub

Auch wenn es jetzt schon einige Tage her ist, wollen wir euch unsere Kunstwerke nicht vorenthalten. In den letzten Wochen war unser Kunstthema Farbenlehre, also Farbkreis und Mischen. Nachdem wir gelernt haben, was Grundfarben, Zweitfarben und Drittfarben sind und wie sie entstehen, haben wir unser neues Wissen eingesetzt, um auf unserem Zeichenblock einen Laubhaufen nur aus gemischten Grüntönen zu zeichnen. Das Hellgrün und das Dunkelgrün aus dem Farbkasten zu benutzen, war strengstens verboten!

Darius177 und Luke Skywalker beim Zeichnen


 Anschließend haben wir einen Frosch genommen, ihn grün angemalt und ihn in unserem Laubhaufen versteckt.

 Eulenkind Barbie123 beim Ausschneiden


Und so sieht unser fertiger Frosch im Laubhaufen aus. Die Idee stammt übrigens vom Blog der Froschklasse. Den Blog findet ihr hier: http://froschklasse.de/?page_id=818


Eulenkinder bei der Arbeit

Wie jeder weiß, sind Eulenkinder sehr schlau. Deshalb war es für uns heute auch gar nicht schwer, mit der Eulenmama einen Wasserkreislauf im Glas zu bauen. Dafür haben wir ganz viele Dinge mitgebracht: Einmachgläser, Blumenerde, Sand, grobe Steine, Grünpflanzen, Frischhaltefolie und Gummibänder.

Mit der Bauanleitung in der Hand legt Mo802 los.

 Zuerst mussten wir unser Material bereitlegen.
   
Anschließend kamen Steine, Erde, Sand und eine Pflanze ins Glas.

Danach haben wir die Blumenerde befeuchtet.


 Dann mussten wir Frischhaltefolie über das Glas spannen ...

 ... und sie mit einem Gummiring befestigen.
 

Hier seht ihr Eulenkind Monster123 mit seinem
fasf fertigen Wasserkreislauf

Hier sind alle Wasserkreisläufe von uns Eulenkindern.
 

Und weil Wasserkreisläufe so spannend sind, haben wir
uns auch noch ein animiertes Modell angeschaut


Natürlich ging nicht alles glatt. Da hatte der eine zu wenig Sand, der andere keine Steine. Hier fehlte ein Pflanze, dort die Frischhaltefolie. Aber wir Eulenkinder sind hilfsbereit und haben uns einfach gegenseitig geholfen. Nur das mit dem Aufräumen, das müssen wir noch üben. Dafür haben wir ganz schön lange gebraucht.