Das letze Mal

Der letzte Vortrag ist gehalten, das letzte Feuerwehr-Material aus der Klasse geräumt, die letzte Sachunterrichtsstunde vor den Ferien verstrichen. Nun ist sie vorbei, unsere Projektreihe zum Thema Feuer und Feuerwehr. Es war eine schöne und arbeitsreiche Zeit, vor allem für Frau B. und für die Eulenschüler, aber gelohnt hat sich die Mühe auf jeden Fall. Gelernt haben wir viel, aber nicht nur neues Wissen, sondern vor allem auch neue Fähigkeiten und Fertigkeiten und vorhandene haben wir weiter ausgebaut:

Inhaltliches:
  • Wie man Feuer löschen kann.
  • Branddreieck
  • Brandklassen
  • Aufbau und Temperaturen einer Flamme
  • Hydranten und andere Wasserquellen
  • Feuerwehrkleidung
  • Feuerwehrfahrzeuge
  • Welche Feuerwehren es gibt.
  • Wie man sich im Brandfall verhält.
  • Aufgaben der Feuerwehr

Fähigkeiten und Fertigkeiten:
  • Wie man in Büchern und im Internet recherchiert.
  • Wie (und warum) man Notizen macht/aufschreibt.
  • Wie man die eigene Arbeit selbstständig plant und organisiert.
  • Wie man Arbeit in einer Gruppe plant und gerecht aufteilt.
  • Wie man die eigene Arbeit kritisch reflektiert (hinterfragt).
  • Wie man Plakate gestaltet.
  • Wie man Rollenspiele plant.
  • Wie man Lapbooks erstellt.
  • Wie man eigene Handzettel für einen Vortrag gestaltet.
  • Wie man einen guten Vortrag hält.
  • Wie man für einen Vortrag übt.
  • Wie man Vorträge und Referate konstruktiv kritisiert (Lob und Tipps).
  •  Wie man ein Handout/Handzettel erstellt...
Wie viel die Eulenschüler bei diesem Projekt gelernt haben, der eine vielleicht etwas mehr als der andere, ist mir erst klar geworden, als ich diese Liste hier verfasst haben. Sie dürfen mit Recht stolz auf sich sein. Frau B. und ich sind es allemal! Hier komme noch einige Bilder unseres heutigen Tages:

Der Besuch bei unserer Freiwilligen Feuerwehr wurde geführt von Herr Türk, der neben seiner Tätigkeit als Hausmeister unserer Grundschule Burbach, auch ehrenamtliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Burbach ist. Er erklärt zusammen mit einem Kollegen die Fahrzeuge und Geräte und beantwortete geduldig alle Fragen. Dankeschön!










In der fünften Schulstunde musste unser Klassenrat heute ausnahmsweise entfallen, um die letzten beiden Vorträge vorzustellen. 

Gruppe "Feuerlöschen" mit einem Referat und einem Experiment

Gruppe "Feuerwehrfahrzeuge" mit ihrem Plakat

Klasse 2000

Heute hatten wir Besuch, denn es stand wieder ein neues Thema für Klasse 2000 an: das Gehirn. Wir lernten einiges über den Aufbau des Gehirns, probierten einige Funktionen aus, z. B. wie unser Stammhirn die Atmung und Nerven steuert und unser Kleinhirn unsere Bewegungen, und lernten, wie man "richtig lernt".

 Wir spüren den geringsten Lufthauch auf unserer Haut.

 Wir können auf einem Bein stehen. Mit geschlossenen Augen
fiel es uns allerdings deutlich schwerer.

Besonders interessant fanden wir alle das Nervenbahn-Modell unseres Gehirns. Dazu standen wir vor der Tafel im Stehkreis, jeder Eulenschüler stellte eine einzelne Nervenzelle dar. Für jede Handlung, sei es das Essen, das Schlafen, das Spielen oder das Lernen, knüpfte unsere Klasse 2000-Patin mit Wolle zwischen den Nervenzellen Verbindungen. 

Am Beispiel des Gedichtlernens wurde uns schnell klar, dass mit jedem Lesen des Gedichts - nachmittags, abends, morgens, ... - eine weitere Nervenbahn zwischen den Gedicht-Nervenzellen geknüpft wurde. So kam es, dass diese Nervenzellen mit vier oder fünf Bahnen verknüpft waren, andere nicht.

Am besten lernt man also, wenn man frühzeitig beginnt und den wichtigen Stoff jeden Tag einige Minuten durchliest oder übt. So wird die Verknüpfung der Nervenzellen im Gehirn für das Thema besonders stark und hält lange Zeit an. Lernt man erst kurz vor einer Klassenarbeit, kann man sich den wichtigen Stoff leider nur kurz behalten, denn die Nervenzellen im Gehirn sind kaum miteinander verknüpft.

-----
* Die Liste der Merkplakate und Anleitungen wurde aktualisiert.

Was machen Eulenlehrer nachmittags? Rechnen!

Rechnen
18x 12 Kreuzchen im Bewertungsbogen setzen.
18x Punkte für den Aufsatz zusammenziehen
18x Wörterzahl durch Fehlerzahl teilen,
um den Rechtschreibquotient zu berechnen
6x Notenprozente ausrechnen
1x Notendurchschnitt Aufsatz berechen
1x Notendurchschnitt Rechtschreibung berechnen
18x alles in meine Notentabelle übertragen
18x Deutschbeobachtungsbogen für meine Eulenschüler ausfüllen
(der nächste Elternsprechtag kommt bestimmt)
----

Lehrer haben vormittags recht und mittags rechnen!

Feurio!

Man ahnt es schon, Feuer ist auch heute wieder unser Thema. Die Unterrichtseinheit Feuer liegt in den letzten Zügen. Heute führte eine Gruppe ihr Thema "Feuer" vor, bei dem es um Branddreieck, Brandklassen und Temperaturen ging, und stellte neben ihrem Plakat auch einige Experimente vor:

 Der Vortrag mit Plakat.

 Die Experimente zum Branddreieck.

Beobachtungsbogen für jedes Kind für die
arbeitsreichen letzten Wochen und natürlich 
für den Vortrag.

Am Mittwoch besuchen wir in den ersten beiden Stunden die Wache der freiwilligen Feuerwehr Burbach, um uns die Fahrzeuge, Gerätschaften und Räume zeigen zu lassen. In der 5. Schulstunde hören und sehen wir uns (statt Klassenrat) die letzten beiden Vorträge an. Nach den Ferien geht es dann mit dem Thema Kartenkunde, Europa, Deutschland und NRW weiter. Im Dezember beginnen wir mit einer Einheit zum Thema Weltraum. 

Alarm! Alarm!

Bevor wir zum Grund für den heutigen Blogtitel kommen, möchte ich hier einen kleinen Einblick in die heutige Deutschstunde geben. Seit einigen Tagen wiederholen wir die Satzglieder Subjekt und Prädikat, die wir in Klasse 3 bereits kennen gelernt haben. Am Mittwoch fiel es den meisten Kinder noch recht schwer, sich daran zu erinnern. Wie war das noch mal? Wie stellt man die Frage nach dem Prädikat? Zwei Tage später sieht die Sache schon ganz anders aus:



In der zweiten Stunde probte unsere Schule den angekündigten Feueralarm. Nachdem wir uns in aller Ruhe die Durchsagen aus dem Lautsprecher angehört hatten, machten wir uns auf den Weg nach draußen. Dabei gab es natürlich KEINE Probleme, denn wenn einer weiß, wie man sich im Brandfall verhalten sollte, dann sind das wir! 





Feurige Vorstellungen

Die Herbstferien nahen und so auch das Ende des Feuerwehrprojekts. Nachdem schon die Gruppe Verhalten im Brandfall ihr Rollenspiel vorgestellt hatte, waren heute nun zwei neue Gruppen dran: Aufgaben der Feuerwehr (Rollenspiel) und Feuerwehrkleidung (Lapbookplakat mit Referat). Beide Vorstellungen waren mehr als gelungen, was bei der ganzen Mühe, die die Kinder in ihre Produkte gesteckt haben, auch kein Wunder ist.

Lilli und Nanouk (Rollenspielnamen) erklären ihrem kleinen
(und nervigen) Bruder die Aufgaben der Feuerwehr.


Wir lauschen gebannt den Erklärungen.

Graupapageiin und ihre 'Kollege' stellen ihr Lapbookplakat vor.

Nach jeder Vorstellung, gab es zunächst eine Fragerunde, in der das Publikum nachfragen durfte, wenn es etwas nicht verstanden hatte oder es genauer wissen wollte. Anschließend prüfte die Gruppe, ob ihre Mitschüler alle wichtigen Informationen behalten hatten. Daran schloss sich wie üblich eine Lob- und eine Tipprunde an, bei der wir darauf achten, dass wir das Lob und unsere Tipps begründeten: "Ich finde gut, das ..., weil ..." oder "Achtet beim nächsten Mal, ..., weil..."

-----------

Informationen:
  1. Nächste Woche Montag schreiben wir die theoretische Fahrradprüfung.
  2. Am Mittwoch besuchen wir die freiwillige Feuerwehr für zwei Schulstunden.
  3. Am Donnerstag findet die praktische Fahrradprüfung statt. Wir benötigen aus unserer Klasse lediglich 3 bis 4 Elternhelfer, da jede Klasse einige Helfer stellt. Die Elternhelfer treffen sich bereits an der Fahrradstrecke und stehen für alle Burbacher Klassen zur Verfügung, bis die Prüfung beendet ist. Die Kinder kommen alle regulär zur Schule und wir laufen zu einem späteren Zeitpunkt (2. oder 3. Stunde) gemeinsam zur Fahrradstrecke, um die Klasse 4b abzulösen. Es empfiehlt sich also, morgens die Fahrräder zur Schule zu bringen und sie dort mittags wieder abzuholen. Danach und davor findet regulärer Unterricht statt.
  4. Die auf dem Blog angekündigte Grammatikarbeit verschiebe ich auf Grund der vielen Termine in der kommenden Woche auf den ersten Dienstag nach den Ferien. Diese Themen werden abgefragt: Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur, auch die Hilfsverben sollten noch einmal gelernt werden), Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Orts- ud Zeitergänzungen erkennen und erfragen können)

Unser zweites Radfahrtraining

Heute fand unser zweites Radfahrtraining auf der Prüfungsstrecke statt. Wir sammelten uns an diesem Morgen am 'Alten Chinarestaurant' und erhielten neben Instruktionen und Anweisungen auch noch unsere neongelben Warnwesten. Danach ging es auch schon los und wir stürzten uns mutig in den Straßenverkehr.






Stillleben

Nachdem wir anderthalb Wochen fleißig geübt haben, Wegbeschreibungen zu verfassen, war heute der große Tag. Der erste Aufsatz für dieses Schuljahr sollte geschrieben werden. Zu Beginn besprachen wir im Sitzkreis noch einmal wichtige Informationen und Regeln, bevor alle mit dem Schreiben begannen. Die nachfolgende Zeit könnte man als 'Stillleben' bezeichnen, denn alle Eulenschüler arbeiteten hochkonzentriert und mucksmäuschenstill an ihren Aufsätzen.

 Unsere Tipp-Tafel

Regeln zum Nachschauen








Da die Eulenschüler zu unterschiedlichen Zeiten fertig wurden, der eine schreibt schnell, der andere langsam, sollten sie sich still beschäftigen, um ihre Mitschüler nicht zu stören.



Stolz wie Oskar

Unter dieser Redewendung könnte ich den heutigen Schultag zusammenfassen. Weshalb? Dafür gibt es viele Gründe, aber von zweien möchte ich hier berichten.

In den Sommerferien gab es für die dritten Klassen, also unsere jetzigen Vierer, den Sommerferien Lesespaß. Die Auswertung der Ergebnisse fand in den letzten Wochen statt und heute wurden die Sieger geehrt und prämiert. Dafür gingen alle vierten Klassen (87 Kinder) gemeinsam zur Bücherei, wo wir auf einen Zeitungsfotografen, den Bibliothekar Herr Vitt und unseren Bürgermeister Herr Ewers trafen.

Zunächst bekamen alle Teilnehmer, die mindestens einen Lese-Fragebogen mit drei Büchern ausgefüllt hatten, eine Urkunde. Unsere 'Graupapageiin' hat sogar 18 Bücher gelesen, also 6 Fragebögen in den Sommerferien abgegeben. Wow! Anschließend wurden unter allen erfolgreichen Teilnehmern noch Bücher- und Spielegeschenke verlost. Wem das Losglück nicht beschieden war, der bekam als Trostpreis noch ein Mauslesezeichen.

Hier seht ihr einige Preise.

Und hier unsere Teilnehmer und Gewinner.

Außerdem fand heute der zweite Klassenrat für dieses Schuljahr statt. Stolz bin ich darüber, weil er super gelaufen ist. Probleme und dafür gefundene Lösungen aus der letzten Woche wurden re-evaluiert und für gut befunden, neue Ereignisse wurden besprochen und sehr schnell gelöst. So kam es dazu, dass wir sehr schnell und vor der Zeit mit den Themen aus der Postbox fertig waren. Wir entschlossen uns dazu, eine 'Warme Dusche' zu machen, d. h. über einen anderen Menschen/Klassenkameraden etwas Positives zu sagen, denn das tut jedem in der Seele gut. Es war schön mit anzusehen und anzuhören, wie die Kinder sich gegenseitig Komplimente sagten und schöne Dinge zu berichten fanden. DAS tat meiner Lehrerseele gut. Ich bin jeden Tag aufs Neue stolz, wie toll diese Klasse zusammengewachsen ist, wie die Kinder miteinander und füreinander arbeiten. Ihr seid einfach eulenmäßig spitze!